
Das Sternbild Kassiopeia – Die himmlische Königin
Allgemeines über Kassiopeia
Cassiopeia ist eines der bekanntesten Sternbilder am nördlichen Himmel und ist besonders für seine markante, “W”- oder “M”-förmige Anordnung von fünf hellen Sternen bekannt. Es liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Himmelspols von der Großen Bärin (Ursa Major).
Cassiopeia ist ein sehr auffälliges Sternbild, das das ganze Jahr über in der Nordhalbkugel sichtbar ist, besonders in den Herbst- und Wintermonaten. Im Sommer erscheint es in südlicheren Teilen des Himmels und kann leicht mit einem Fernglas oder Teleskop untersucht werden, um die vielen interessanten Deep-Sky-Objekte zu entdecken.
Cassiopeia ist nicht nur wegen ihrer mythologischen Bedeutung ein bemerkenswertes Sternbild, sondern auch aufgrund ihrer auffälligen Form und der zahlreichen interessanten Himmelsobjekte, die sie enthält. Egal, ob du ein erfahrener Astronom oder ein Anfänger bist, Cassiopeia bietet eine Vielzahl von faszinierenden Zielen für Beobachtungen und Astrofotografie.

Mythologie – Die Legende der eitlen Königin
Cassiopeia hat ihren Namen von der legendären Königin Cassiopeia aus der griechischen Mythologie, die für ihre Schönheit bekannt war. In der Geschichte prahlte sie, dass ihre Schönheit die der Nereiden, den Meeresnymphen, übertraf. Dies erregte den Zorn von Poseidon, der daraufhin das Meer über das Land der Äthiopier verhängen ließ. Um die Strafe abzuwenden, musste Cassiopeia ihre Tochter Andromeda an ein Felsenriff binden, um ein Seeungeheuer zu opfern. Letztlich wurde Andromeda von Perseus gerettet, und beide wurden zusammen in den Himmel versetzt. Cassiopeia wurde als “wankende Königin” dargestellt, die um den Himmelspol kreist – was ihren ständigen Wechsel von aufrecht zu auf dem Kopf stehend erklärt, abhängig von der Jahreszeit.

Die hellsten Sterne in Kassiopeia
Die fünf Sterne, die die markante Form von Cassiopeia bilden, sind:
- Alpha Cassiopeiae (Schedar) – der hellste Stern in Cassiopeia, ein gelber Riesenstern.
- Beta Cassiopeiae (Caph) – ein bläulich-weißer Hauptreihenstern.
- Gamma Cassiopeiae (Navi) – ein bläulicher Riesenstern, der eine sogenannte “Bewegliche” ist, da er in den letzten Jahrhunderten seine Helligkeit verändert hat.
- Delta Cassiopeiae (Ruchbah) – ein rötlicher Riesenstern.
- Epsilon Cassiopeiae (Segin) – ein bläulicher Riesenstern.
Diese fünf Sterne sind relativ nahe beieinander und schaffen die typische “W”-Form, die auch bei der Identifikation des Sternbildes hilft.

Deep-Sky-Objekte – Verborgene Schätze im Sternbild
Im Sternbild Cassiopeia gibt es mehrere interessante Deep-Sky-Objekte, die sowohl für Amateurastronomen als auch für Astrofotografen faszinierend sind. Hier sind einige der bekanntesten:

Seelennebel (IC 1848)
Typ: Emissionsnebel und Sternentstehungsgebiet
Entfernung: Ca. 7.500 Lichtjahre
Beschreibung:
Der Seelennebel ist eine riesige Wolke aus Gas und Staub, in der neue Sterne entstehen. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia und ist eng mit dem benachbarten Herznebel verbunden. Der Nebel leuchtet aufgrund der Strahlung junger, heißer Sterne, die das umgebende Gas ionisieren. In seinem Inneren befinden sich mehrere offene Sternhaufen, darunter IC 1848, nach dem der Nebel benannt ist. Fotografisch zeigt der Nebel eine komplexe Struktur mit dunklen Staubwolken und rötlichen Emissionsregionen.
Herznebel (IC 1805)
Typ: Emissionsnebel und Sternentstehungsgebiet
Entfernung: Ca. 7.500 Lichtjahre
Beschreibung:
Der Herznebel verdankt seinen Namen seiner markanten, herzförmigen Struktur, die sich auf Langzeitaufnahmen zeigt. Er liegt nahe dem Seelennebel und besteht ebenfalls aus ionisiertem Wasserstoffgas. Im Zentrum des Nebels befindet sich der junge offene Sternhaufen Melotte 15, der für die intensive Strahlung verantwortlich ist. Die Region ist ein aktives Sternentstehungsgebiet, in dem sich viele heiße, massereiche Sterne befinden. Besonders beeindruckend sind die dichten Staub- und Gaswolken, die von der Strahlung geformt werden und an “Säulen der Schöpfung” erinnern.
Messier 103 (M103)
- Typ: Offener Sternhaufen
- Entfernung: Etwa 8.000 Lichtjahre
- Beschreibung: M103 ist ein heller, offener Sternhaufen, der aus etwa 40 Sternen besteht. Er ist mit einem Teleskop sichtbar und bietet einen schönen Anblick.
NGC 884 und NGC 869 (haufen von Perseus)
- Typ: Offene Sternhaufen
- Entfernung: Etwa 7.000 Lichtjahre
- Beschreibung: Diese beiden offenen Sternhaufen, die oft als “Double Cluster” bezeichnet werden, sind in der Nähe der Grenze zwischen Cassiopeia und Perseus zu finden. Sie bestehen aus hunderten von hellen Sternen und sind ein besonders beeindruckendes Ziel für Astrofotografen und Beobachter.
NGC 457 (Eichhörnchenhaufen)
- Typ: Offener Sternhaufen
- Entfernung: Etwa 9.000 Lichtjahre
- Beschreibung: NGC 457, auch als “Eichhörnchenhaufen” bekannt, ist ein offener Sternhaufen, der nach seiner Form benannt wurde, die an ein Eichhörnchen erinnert. Der Haufen enthält viele heiße, junge Sterne und ist ein beliebtes Ziel für Teleskopbeobachtungen.
NGC 7789 (Carolines Rose)
- Typ: Offener Sternhaufen
- Entfernung: Etwa 8.000 Lichtjahre
- Beschreibung: NGC 7789, auch als “Carolines Rose” bekannt, ist ein sehr dichter und lichtschwacher offener Sternhaufen. Er enthält Tausende von Sternen und ist ein herausforderndes Ziel für Amateurastronomen, die sich mit Teleskopen und Langzeitbelichtung beschäftigen.
NGC 7538
Typ: HII-Region (Emissionsnebel)
Entfernung: Etwa 9.000 Lichtjahre
Beschreibung: NGC 7538 ist eine leuchtende Wasserstoffgasregion, die von neu entstehenden Sternen durch ihre Strahlung erleuchtet wird. Sie ist in Cassiopeia im Bereich des Perseus-Armes der Milchstraße zu finden und eignet sich für Langzeitbelichtungen.
NGC 281 (Pacman Nebula)
- Typ: Emissionsnebel
- Entfernung: Etwa 9.500 Lichtjahre
- Beschreibung: NGC 281, auch als “Pacman-Nebel” bekannt, ist ein emissionsnebel, der von jungen Sternen erleuchtet wird. Er hat eine auffällige, markante Form, die an das bekannte Pac-Man-Spiel erinnert. Dieser Nebel ist ein faszinierendes Objekt für Astrofotografie und Beobachtungen.
NGC 1528
- Typ: Offener Sternhaufen
- Entfernung: Etwa 1.600 Lichtjahre
- Beschreibung: NGC 1528 ist ein heller offener Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia. Er enthält zahlreiche junge Sterne und ist ein schönes Objekt für Amateurbeobachtungen.
IC 59 und IC 63
- Typ: Emissionsnebel
- Entfernung: Etwa 600 Lichtjahre
- Beschreibung: IC 59 und IC 63 sind zwei nahegelegene Nebel in Cassiopeia, die durch die Strahlung eines nahegelegenen, heißen Sterns erleuchtet werden. Sie sind faszinierende Objekte, die oft in Astrofotografien von Cassiopeia zu sehen sind.