
Sternbild Kepheus – Der König am Himmel
Allgemeines zum Sternbild Kepheus
Das Sternbild Kepheus (lat. Cepheus) liegt am Nordhimmel und gehört zur Familie der Perseus-Sterne. Es ist nach Kepheus, dem mythologischen König von Äthiopien, benannt. Obwohl es keine extrem hellen Sterne enthält, ist es dennoch leicht zu finden, da es sich nahe der markanten Himmelsformation des Nordhimmels befindet.
Kepheus erstreckt sich über eine Fläche von 588 Quadratgrad und ist damit ein mittelgroßes Sternbild. Es ist zirkumpolar und somit in Mitteleuropa das ganze Jahr über sichtbar. Besonders auffällig ist seine hausförmige Anordnung, die an ein Kinderzeichnungs-Haus erinnert.

Die Mythologie des Kepheus
In der griechischen Mythologie war Kepheus der König von Äthiopien und der Ehemann von Kassiopeia. Seine Tochter Andromeda wurde von einem Seeungeheuer bedroht, nachdem Kassiopeia die Götter beleidigt hatte. Um seine Tochter zu retten, wandte sich Kepheus an das Orakel, das ihm riet, Andromeda dem Ungeheuer zu opfern. Doch bevor es dazu kam, wurde sie von Perseus gerettet. Kepheus wurde nach seinem Tod von den Göttern als Sternbild an den Himmel versetzt.

Die hellsten Sterne im Kepheus
Obwohl das Sternbild keine besonders auffälligen Sterne hat, gibt es einige interessante Himmelsobjekte:
- Alderamin (α Cephei): Der hellste Stern im Kepheus mit einer Helligkeit von 2,5 mag. Er ist ein weißer Hauptreihenstern und wird in etwa 5.500 Jahren der neue Polarstern sein.
- Alfirk (β Cephei): Ein blauer Überriese, etwa 600 Lichtjahre entfernt. Er ist der Prototyp einer ganzen Klasse von veränderlichen Sternen, den Beta-Cephei-Sternen.
- Errai (γ Cephei): Ein Doppelsternsystem mit einem exoplanetaren Begleiter.

Deep-Sky-Objekte im Sternbild Kepheus
Kepheus beherbergt mehrere beeindruckende Deep-Sky-Objekte, die sowohl für Beobachter als auch für Astrofotografen interessant sind.

Der Irisnebel (NGC 7023)
Typ: Reflexionsnebel
Entfernung: Ca. 1.300 Lichtjahre
Der Irisnebel ist einer der schönsten Reflexionsnebel am Himmel. Er leuchtet bläulich, da das Sternenlicht von feinem interstellarem Staub reflektiert wird. Im Zentrum des Nebels befindet sich der junge Stern HD 200775, der für die Beleuchtung des Nebels verantwortlich ist
Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396)
Typ: Dunkelnebel innerhalb eines Emissionsnebels
Entfernung: Ca. 2.400 Lichtjahre
Dieser markante Nebel ist Teil des riesigen IC 1396-Komplexes. Seine säulenartige Struktur ähnelt einem Elefantenrüssel und enthält aktive Sternentstehungsgebiete. Besonders bekannt ist das Gebiet durch beeindruckende Astrofotografien, die die kontrastreichen Gas- und Staubformationen zeigen.
Der Löwennebel (Sh2-132)
Typ: Emissionsnebel
Entfernung: Ca. 10.000 – 12.000 Lichtjahre
Beschreibung:
Der Löwennebel (Sh2-132) ist ein beeindruckender, aber wenig bekannter Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Seinen Namen verdankt er seiner Form, die auf Astrofotografien an den Kopf eines Löwen erinnert. Der Nebel liegt an der Grenze zu Lacerta (Eidechse) und ist Teil eines großen HII-Gebiets, in dem neue Sterne entstehen.
NGC 188 – Der alte Sternhaufen
Typ: Offener Sternhaufen
Entfernung: Ca. 5.000 Lichtjahre
NGC 188 ist einer der ältesten bekannten offenen Sternhaufen mit einem geschätzten Alter von 6,3 Milliarden Jahren. Aufgrund seiner hohen Position über der galaktischen Ebene enthält er viele langlebige Sterne, die sich langsam entwickeln.
Der Wizardnebel (NGC 7380)
Typ: Emissionsnebel mit offenem Sternhaufen
Entfernung: Ca. 7.200 Lichtjahre
Beschreibung:
Der Wizardnebel, auch als NGC 7380 bekannt, ist ein beeindruckender Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Er verdankt seinen Namen seiner markanten Form, die auf Langzeitaufnahmen an einen Zauberer erinnert. Innerhalb des Nebels befindet sich der junge offene Sternhaufen NGC 7380, dessen heiße, massereiche Sterne das umgebende Gas ionisieren und zum Leuchten bringen.
NGC 7822 – Ein kosmisches Feuerwerk
Typ: Emissionsnebel und Sternentstehungsgebiet
Entfernung: Ca. 3.000 Lichtjahre
Beschreibung:
NGC 7822 ist eine aktive Sternentstehungsregion im Sternbild Kepheus. Der Nebel besteht aus leuchtendem Wasserstoffgas und dunklen Staubwolken, die von jungen, heißen Sternen durchdrungen werden. Besonders auffällig sind die säulenartigen Gasstrukturen, die von starker UV-Strahlung erodiert werden – ähnlich wie die bekannten “Säulen der Schöpfung” im Adlernebel.