M81 M82 - Bodesgalaxie Zigarrengalaxie

Bode’s Galaxie und Zigarrengalaxie - M81 & M82
im Sternbild Großer Bär

Deep-Sky Astrofotografie – Aufnahmen, Fakten und Informationen

Allgemeine Beschreibung

M81 & M82 – Galaktisches Duo

Die beiden markanten Galaxien Messier 81 (Bode’s Galaxie) und Messier 82 (Zigarrengalaxie) bilden ein faszinierendes Paar am nördlichen Sternenhimmel. Sie sind etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt und gehören zur M81-Galaxiengruppe im Sternbild Großer Bär (Ursa Major).

Messier 81 – Die majestätische Spiralgalaxie

M81 ist eine große Spiralgalaxie mit einem ausgeprägten Kern und weit geschwungenen Spiralarmen. Aufgrund ihrer Helligkeit von 6,9 mag ist sie bereits in kleinen Teleskopen sichtbar und zeigt beeindruckende Strukturen in Langzeitaufnahmen.

Messier 82 – Die turbulente Starburst-Galaxie

Direkt neben M81 befindet sich die auffällige Starburst-Galaxie M82. Durch intensive Sternentstehung und Supernova-Explosionen wirkt sie deformiert und zeigt markante rote Hα-Ausbrüche in Langzeitbelichtungen. Mit einer Helligkeit von 8,4 mag ist sie ebenfalls ein leichtes Ziel für Astrofotografen.

Galerie

Farbenpracht im All
Deep Sky Astrofotografie

Die Kombination aus einer ruhigen Spiralgalaxie (M81) und einer aktiven Starburst-Galaxie (M82) macht dieses Duo zu einem der schönsten Deep-Sky-Objekte für Astrofotografen

Hinter den Kulissen

Die Technik hinter den Aufnahmen

Einzelbilder Nebel
67 x 180 Sek. RGB
Gesamtbelichtungszeit
3,05 Stunden
Sensortemperatur
-5 Grad Celsius
Teleskop
Sky-Watcher Newton 150/600
Montierung
Sky-Watcher HEQ5 Pro
M81 M82 - Bodesgalaxie Zigarrengalaxie
M81 M82 - Bodesgalaxie Zigarrengalaxie - Koordinaten - Deep Sky Astrofotografie
M81 M82 - Bodesgalaxie Zigarrengalaxie - ohne Sterne - Deep Sky Astrofotografie
M81 M82 - Bodesgalaxie Zigarrengalaxie - Messier - Deep Sky Astrofotografie
M81 - Bodesgalaxie - Details
M82 Zigarrengalaxie - Detail
Details in den Bildern

Ein Juwel am Nachthimmel: Das galaktische Duo M81 & M82

Galaktische Wechselwirkungen

Intensive Sternbildung: Die enge Wechselwirkung zwischen Messier 81 (Bode’s Galaxie) und Messier 82 (Zigarrengalaxie) hat starke Sternentstehungsprozesse ausgelöst. Besonders in M82 führt diese gravitative Störung zu einem Starburst, bei dem sich neue Sterne in rasanter Geschwindigkeit bilden.

Dynamische Strukturen: Während M81 eine klassische, majestätische Spiralstruktur mit weit geschwungenen Armen aufweist, erscheint M82 als verzerrte, längliche Galaxie mit markanten Hα-Ausbrüchen, die durch starke Sternwinde und Supernova-Explosionen entstehen.

Strukturen und Formationen

Spiralstrukturen & Staubbänder: M81 zeigt eine wunderschöne, symmetrische Spiralform mit einem leuchtstarken Kern und ausgeprägten Staubbändern, die in Langzeitbelichtungen besonders gut sichtbar sind.

Gasfontänen & Filamente: In M82 lassen sich mächtige Wasserstoff-Filamente beobachten, die durch gewaltige Sternwinde ins All geschleudert werden. Diese Struktur ist ein direktes Ergebnis der aktiven Sternbildung und macht M82 zu einer der spektakulärsten Starburst-Galaxien.

Dunkelstrukturen & Wechselwirkungen: Durch die gravitative Interaktion mit M81 hat M82 eine chaotische innere Struktur entwickelt. Dunkle Staubwolken durchziehen die Galaxie und verdecken teilweise das Licht junger Sterne.

Chemische Zusammensetzung & Leuchtkraft

Wasserstoffemissionen: Die roten Hα-Regionen in M82 deuten auf riesige Mengen ionisierten Wasserstoffs hin, die durch die Strahlung junger, heißer Sterne angeregt werden.

Metalle & schwerere Elemente: Die explosiven Prozesse in M82 reichern das interstellare Medium mit schwereren Elementen wie Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel an – essenziell für die Entstehung neuer Planetensysteme.

M81 - Bodesgalaxie - Details
Fakten

Entdeckungen und Geheimnisse

Entdeckung

Die beiden Galaxien Messier 81 und Messier 82 wurden am 9. Februar 1774 vom deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt. Später wurden sie von Charles Messier katalogisiert und gehören heute zu den bekanntesten Objekten seines berühmten Messier-Katalogs. Besonders M82 sorgte in der modernen Astronomie für großes Interesse, da sie als eine der aktivsten Starburst-Galaxien gilt.

Größe und Entfernung

Messier 81 hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren<, während Messier 82 mit 37.000 Lichtjahren deutlich kompakter ist. Beide Galaxien befinden sich in einer Entfernung von ca. 12 Millionen Lichtjahren und gehören zur M81-Galaxiengruppe, einer der uns nächstgelegenen Galaxienhaufen.

Sternbild

M81 und M82 befinden sich im Sternbild Großer Bär (Ursa Major), das am nördlichen Himmel gut sichtbar ist. Besonders in den Frühjahrsmonaten sind sie ideal für die Beobachtung geeignet. Durch ihre Position nahe dem bekannten Großen Wagen lassen sie sich leicht auffinden.

Lichtstärke und Sichtbarkeit

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,9 mag (M81) und 8,4 mag (M82) sind die Galaxien bereits in kleinen Teleskopen oder Ferngläsern sichtbar. Während M81 als helle Spiralgalaxie relativ leicht zu erkennen ist, erscheint M82 als länglicher, nebliger Streifen mit dunklen Staubstrukturen. Langzeitbelichtungen offenbaren die beeindruckenden Details beider Galaxien, darunter die Hα-Emissionen in M82 und die filigranen Spiralstrukturen von M81.

Sternkarte

So findest Du den Bodes Galaxie am Sternenhimmel

IC1848 Seelennebel Sternenkarte - Astrofotografie