IC1848 Seelennebel - Deep Sky Astrofotografie

Der Seelennebel IC1848 im Sternbild Kassiopeia
Deep Sky Astrofotografie

Eine kosmische Kinderstube

Allgemeine Beschreibung

Verborgene Schätze im Seelennebel SH2-199/IC1848

Der Seelennebel, auch bekannt als SH2-199, ist ein faszinierendes Objekt am Nachthimmel, das die Aufmerksamkeit von Astronomen und Astrofotografen gleichermaßen auf sich zieht. Dieser Emissionsnebel, gelegen im Sternbild Kassiopeia, ist ein wahres Paradies für die Entstehung neuer Sterne und bietet uns einen faszinierenden Einblick in die dynamischen Prozesse im Weltall.

Umgebung und Zusammenhang

  • Herznebel: Der Seelennebel ist Teil eines größeren Komplexes aus Gas und Staub, zu dem auch der Herznebel (IC 1805) gehört. Beide Nebel sind durch eine gemeinsame Entstehungsgeschichte verbunden und bilden eine beeindruckende kosmische Landschaft.
  • Cas OB6 Association: Der gesamte Komplex, zu dem der Seelennebel und der Herznebel gehören, wird als Cas OB6 Association bezeichnet. Diese Assoziation umfasst eine Vielzahl von jungen, heißen Sternen und ist eine der aktivsten Sternentstehungsregionen in unserer Galaxie.
Sternkarte

So findest Du den Seelennebel am Sternenhimmel

IC1848 Seelennebel Sternenkarte - Astrofotografie
Galerie

Farbenpracht im All
Deep Sky Astrofotografie

IC1848 Seelennebel - Deep Sky Astrofotografie
IC1848 Seelennebel ohne Sterne - Astrofotografie
IC1848 Seelennebel Koordinaten - Astrofotografie
IC1848 Seelennebel Details - Astrofotografie
IC1848 Seelennebel Details - Astrofotografie
IC1848 Seelennebel LBN - Astrofotografie
IC1848 Seelennebel - Messier- IC- NGC - Astrofotografie
Details in den Bildern

Ein Juwel am Nachthimmel

Sternentstehungsregion

  • Intensive Sternbildung: Der Seelennebel ist eine äußerst aktive Sternentstehungsregion. Die starken ultravioletten Strahlen junger, heißer Sterne ionisieren das umgebende Gas und regen es zum Leuchten an.
  • Offene Sternhaufen: Im Inneren des Nebels befinden sich mehrere offene Sternhaufen, die die Entstehung neuer Sterne vorantreiben. Diese Sternhaufen sind relativ jung und heiß und spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung des Nebels.

Strukturen und Formationen

  • Säulen und Filamente: Die Wechselwirkung zwischen den Sternen und dem Gas führt zu beeindruckenden Strukturen wie Säulen und Filamenten. Diese sind oft als “Säulen der Schöpfung” bezeichnet und erinnern an die berühmten Säulen in dem Adlernebel.
  • Bowshocks: In einigen Regionen des Nebels sind sogenannte Bowshocks zu beobachten. Das sind Schockwellen, die entstehen, wenn sich schnell bewegte Sterne durch das interstellare Medium bewegen.
  • Dunkle Nebel: Innerhalb des Nebels gibt es auch dunkle Nebel, die das Licht der dahinterliegenden Sterne blockieren. Diese dunklen Bereiche sind oft reich an Staub und Molekülen.

Chemische Zusammensetzung

  • Wasserstoff: Der Hauptbestandteil des Seelennebels ist Wasserstoff. Dieser wird durch die energiereiche Strahlung der Sterne ionisiert und leuchtet in charakteristischen Farben.
  • Andere Elemente: Neben Wasserstoff sind auch andere Elemente wie Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel im Nebel vorhanden. Diese Elemente spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von komplexeren Molekülen und letztendlich von Planeten.
Hinter den Kulissen

Die Technik hinter den Aufnahmen

Einzelbilder Nebel
61 x 180 Sek. Duo-Narrowband
Gesamtbelichtungszeit
3,05 Stunden
Filter
Optolong L-eXtreme Schmalband
Sensortemperatur
-5 Grad Celsius
Teleskop
Sky-Watcher Newton 150/600
Montierung
Sky-Watcher HEQ5 Pro
Fakten

Entdeckungen und Geheimnisse

Entdeckung

Der Seelennebel IC1848 wurde von dem amerikanischen Astronomen Edward Emerson Barnard entdeckt. Obwohl der genaue Zeitpunkt seiner Entdeckung nicht zweifelsfrei belegt ist, wird er häufig mit den umfassenden Himmelsdurchmusterungen Barnards in Verbindung gebracht, die er Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts durchführte.

Größe und Entfernung

Der Seelennebel erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche am Himmel und ist etwa 100 Lichtjahre lang. Seine Entfernung von der Erde beträgt ungefähr 7.500 Lichtjahre. Das bedeutet, dass das Licht, das wir heute von diesem Nebel empfangen, vor 7.500 Jahren ausgesendet wurde.

Sternbild

Der Seelennebel befindet sich im Sternbild Kassiopeia, einer der bekanntesten Sternbilder am nördlichen Sternenhimmel. Kassiopeia ist leicht an ihrer charakteristischen W-Form zu erkennen und ist während der Herbst- und Wintermonate besonders gut sichtbar.

Lichtstärke und Sichtbarkeit

Die scheinbare Helligkeit des Seelennebels wird oft mit etwa 6,5 mag angegeben. Dies bedeutet, dass er unter idealen Bedingungen und mit einem Teleskop oder einem guten Fernglas sichtbar ist. Allerdings ist der Nebel recht großflächig und seine Helligkeit verteilt sich über eine große Fläche. Daher ist er nicht so auffällig wie beispielsweise ein heller Stern.

IC1848 Seelennebel - Deep Sky Astrofotografie
Datenschutz
Ich, Jens Katzenberger (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Ich, Jens Katzenberger (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: