SH2-132 Löwennebel – Ein kosmischer Löwe im Sternbild Kepheus
Der Löwennebel SH2-132 ist ein faszinierender Emissionsnebel, der sich im Sternbild Kepheus befindet. Ungefähr 10.000 Lichtjahre von uns entfernt, präsentiert er ein beeindruckendes Schauspiel kosmischer Aktivität. Seine charakteristische Form erinnert an einen Löwen, was ihm seinen Namen eingebracht hat.
Die Energie, die den Nebel zum Leuchten bringt, stammt von mehreren massereichen Sternen, darunter zwei Wolf-Rayet-Sternen. Diese Sterne senden intensive Strahlung aus, die das Gas im Nebel zum Glühen anregt. Der Löwennebel ist ein beliebtes Ziel für Astrofotografen, die seine komplexen Strukturen und Farben einfangen möchten.
So findest Du den Löwennebel am Sternenhimmel
Ein kosmisches Meisterwerk – Deep Sky Astrofotografie
Sternentstehungsgebiete in hochauflösenden Bildern
Leuchtende Wasserstoffwolken
Der Löwennebel ist berühmt für seine großen, leuchtenden Wasserstoffwolken, die in einem intensiven Rot erscheinen. Diese Wolken sind die Geburtsstätten neuer Sterne und werden durch die energiereiche Strahlung junger, heißer Sterne zum Leuchten gebracht.
Dunkle Staubwolken
Kontrastierend zu den leuchtenden Wasserstoffwolken sind dunkle Staubwolken zu sehen, die das Licht der Sterne teilweise abschatten. Diese Staubwolken sind wichtige Bestandteile der Sternentstehung, da sie als Kollapszentren für neue Sterne dienen können.
Filamente und Bögen
Im Inneren des Nebels sind komplexe Strukturen wie Filamente und Bögen zu erkennen, die durch die Wechselwirkung von Gas und Strahlung entstehen. Diese Strukturen geben Hinweise auf die dynamischen Prozesse, die in der Sternentstehungsregion ablaufen.
Die Technik hinter den Aufnahmen
SH2 132 – Die komplexen Strukturen des Löwennebels
Entdeckung
Der Löwennebel SH2-132 wurde im Rahmen des Sharpless-Katalogs entdeckt, einer Sammlung von H-Alpha-Emissionsnebeln. Der genaue Zeitpunkt seiner Entdeckung ist nicht eindeutig dokumentiert, da viele dieser Nebel bereits seit Jahrhunderten von Amateurastronomen beobachtet wurden. Der Katalog selbst wurde in den 1950er Jahren veröffentlicht.
Größe und Entfernung
Der Löwennebel erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 40 Bogenminuten am Himmel, was in etwa der Größe des Vollmonds entspricht. In tatsächlicher Entfernung befindet er sich rund 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das bedeutet, dass das Licht, das wir heute von ihm empfangen, bereits vor 10.000 Jahren ausgesendet wurde.
Sternbild
Der Löwennebel ist im Sternbild Kepheus zu finden, einer Konstellation, die am nördlichen Himmel liegt. Kepheus ist benannt nach einem König aus der griechischen Mythologie.
Lichtstärke (Magnitude)
Die scheinbare Helligkeit des Löwennebels ist relativ gering und macht ihn zu einem eher anspruchsvollen Objekt für Amateurastronomen. Seine Gesamthelligkeit wird in der Regel nicht als einzelne Magnitude angegeben, da er sich über einen größeren Himmelsbereich erstreckt und seine Helligkeit ungleichmäßig verteilt ist. Die hellsten Bereiche des Nebels sind jedoch mit entsprechend empfindlichen Teleskopen und Kameras sichtbar zu machen.
Dunkelwolken LDN: Ein kosmischer Schattenspiel
LDN steht für “Lynds Dark Nebula”, also “Lynds’ Dunkelnebel”. Diese Bezeichnung verweist auf die Katalogisierung von Dunkelwolken durch den Astronomen Beverly Lynds. Dunkelwolken sind kalte, dichte Regionen aus Gas und Staub, die das Licht hinter ihnen blockieren. Dadurch erscheinen sie auf Bildern als dunkle Flecken vor dem leuchtenden Hintergrund des Nebels.